Hindernisse HREM 2022
Hindernisliste

5. Grüner Vorhang
Herabhängende Äste die durchschritten werden müssen.

7. Zurück-stoßen auf einer Schräge
Das dünnörtige Ende des Stammes ist über eine Schräge Ebene zu schieben bis eine bestimmte Position erreicht ist.

8. Arbeiten auf Stimme
Der/die Rücker/in hält seine/ihre Pferde im ersten Viereck (2×2 m) an und ordnet und befestigt die Leinen ordnungsgemäß. Nur mit der Stimme werden die Pferde zu etwa 5 m entfernt liegenden zweiten Viereck (ebenfalls 2×2 m) dirigiert. Sobald das/die Pferd/e mit allen Hufen im zweiten Viereck sind erfolgt ein absoluter Halt.
9. Kreisel
Der gezogene Stamm ist um einen lebenden Baum oder fixen starken Holzpflock derart zu ziehen das er den Weg eines Zirkels beschreibt. Dabei sind vier sich zum Mittelpunkt des Kreises entweder immer näher angeordnete oder mit gleichem Abstand angeordnete Holzzylinder mit dem Stammende umzuwerfen. Hinter den Holzzylindern stehen Pflöcke mit den Abwurfkegeln, die nicht umgeworfen werden dürfen.

10. Ein-händiges durchfahren
Ca. 3 Tore mit einem Abstand von ca. 2m (je nach Platzverhältnissen). Am Anfang steht ein Pfosten, auf dem einen Gegenstand (z.B. Motorsäge) platziert ist. Der/Die Fuhrmann/Fuhrfrau muss diese mit einer Hand aufnehmen und während des Durchfahrens des Hindernisses tragen. Am Ende der Tore muss die Motorsäge auf dem gegenüberliegenden Pfosten wieder abgestellt werden.

18. U-Hindernis
3 Stämme werden am Boden als U gelegt. Im offenen Bereich des U befindet sich ein stehender Holzpfosten (mittig). Links davon muss der Rückestamm in das U eingeschoben werden, rechts davon muss der Stamm herausgezogen werden.

19. X-Hindernis
2 dickere Stämme werden am Boden zu einem Kreuz aufgelegt. Der Rückestamm muss auf dem am Boden liegenden Stamm aufgezogen werden, so dass er auf den oben aufliegenden Stamm aufgedreht werden kann. Danach zieht man ihn weiter, bis man den Stamm wieder auf das nächste Holz drehen kann. Der Rückestamm muss auf allen vier Enden des Holzkreuzes aufgelegen haben.

20. Pendel
Zwei Stämme mit unterschiedlichen Kerben liegen parallel am Boden. Der Rückestamm wird auf den hinteren Stamm aufgezogen und am vorderen abgelegt, dann ist der Rückestamm zwischen den Kerben des hinteren Stammes zu bewegen.
Der genaue Aufbau des Parcours, Anzahl und Beschaffenheit der Hindernisse sind aufgrund von möglichen Veränderungen am Platz und wegen Witterung etc. erst am Tag des Wettbewerbs ersichtlich.